Im Dünnwalder Wald, Foto: Justus Siebert
Kennzeichnend für den Dünnwalder Wald sind vielseitige Waldbilder hinsichtlich Baumartenzusammensetzung und Altersklassenstruktur. Neben alten Kiefernbeständen, die zum größten Teil schon zukunftsorientiert mit zentrales Thema der Exkursion ist die weitere waldbauliche Behandlung dieser Bestände unter Berücksichtigung der Verkehrssicherungsproblematik im intensiv genutzten Erholungswald. Vorgestellt werden Baumarten und Verjüngungsverfahren, um zu garantieren, dass die Erholungs- und Schutzfunktion auch für nachfolgende Generationen im Ballungsraum sichergestellt ist.
Corona – Hinweis: Ab dem 22.11.2021 gilt auf Gut Leidenhausen 2G: Vollständige Coronaimpfung oder Genesung muss nachgewiesen werden. Ein Corona-Test reicht für die Veranstaltungen nicht. Das gilt für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahre mit Ausnahme von Personen, die nachweisen können, dass sie nicht geimpft werden können. Diese Personen müssen dann einen aktuellen (nicht älter als 48 Stunden) Corona-PCR-Test oder einen Corona-Antigen-Test (kein Selbsttest und nicht älter als 24 Stunden) vorweisen können. Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre gelten durch die Schultestungen als getestet. In Innenräumen und Wartebereichen muss ein Mund-Nasenschutz getragen werden.